
Historische Kulturroute
Eröffnung
Am 6. April 2025 um 11 Uhr wird die Dörpstour in Noer an der Kreuzung zum Ortseingang (Bäderstraße) eröffnet.
Die Route kann mit dem Fahrrad oder zu Fuß passiert werden. Die Gäste dürfen sich auf 15 Stationen auf der Dörpstour freuen, eine Stärkung und Kaffeewagen zwischendurch genießen und jede Menge Informationen zum Ort Noer/Lindhöft mit nach Hause nehmen.
Wir freuen uns schon sehr auf euch!
Für weitere Fragen: wierer@kreiskultur.org
Selber machen
Kulturwerkstatt
Im April 2024 trafen sich ca.25 Menschen aus Noer und Lindhöft im Sportheim, um zu spezifischen Herausforderungen im Ort in den Austausch zu gehen und zu planen, was mit KreisKultur verändert werden soll.
Ergebnis: Viele Touristen besuchen insbesondere im Sommer die Küste! Dadurch bringen sie Vielfalt in die Gemeinde aber auch logistische Herausforderungen und manchmal zu viele Autos etc.. Es wurde beschlossen, für Besucher:innen und Einheimische eine Fahrradroute durch die beiden Ortsteile und an der Bäderstraße entlang zu gestalten, die geschichtliche Hintergründe der Gemeinde darstellt und Besonderheiten ansprechend zeigt. Das Projekt steht für mehr Geschichtsbewusstsein und lädt alle Menschen dazu ein, den Ort als Bürger:in oder als Besucher:in besser kennen zu lernen.
Mit der Künstlerin Rike Bill wird das Projekt in den kommenden Monaten künstlerisch umgesetzt und erprobt.
Die Filmaufnahmen zum Projekt und die Aufzeichnung der Zeitzeugeninterviews werden vom Filmemacher Mike Lage produziert.
Das Projekt wurde begleitet von
Mitmachen
Texte schreiben über den Ort
Wir sind Noer...
Ein multi-mediales Kunstprojekt, bei dem die Bürgerinnen und Bürger die Urheber sind.
Ein Ort ist immer die Summe der Menschen, die dort wohnen. Alle Menschen in einem Ort haben unterschiedliche Blickwinkel auf das, was ihren Ort ausmacht. Alle Menschen haben etwas anderes über ihren Ort zu erzählen. Die Perspektiven und Stimmen sollen sichtbar werden.
Das Ergebnis der Arbeit wird am 27.04.2024 um 11 Uhr zur Werkstattarbeit öffentlich präsentiert. Es entsteht ein Internetauftritt.
Ort: Sportheim Lindhöft
Das Projekt wird begleitet von:
Stefan Schwarck
Er ist Lyriker, Autor und Poetry Slammer und lebt in Kiel. Seit 2010 tritt er regelmäßig bei Vernissagen, Lesungen, Poetry Slams und Spokenword-Veranstaltungen im In- und Ausland auf. Zudem veranstaltet er regelmäßig Workshops für kreatives Schreiben und Poetry Slam. Sein textliches Spektrum reicht von nachdenklich-ernster Lyrik bis zu bissig-satirischen Texten.
Karina May
Sie ist Künstlerin, PoetrySlammerin und freischaffende Illustratorin (Muthesiusschule Kiel). Als Dozentin arbeitet sie u.a. mit Schulklassen im Freilichtmuseum in Molfsee. Sie liebt es, Geschichten zum Leben zu bringen und bietet neben der Textarbeit auch Kunst- und Zeichenunterricht an.
Förderung

KreisKultur wird gefördert in TRAFO - Modelle für Kultur im Wandel, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes, durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und den Kreis Rendsburg-Eckernförde. Die Transformationsgemeinschaft setzt sich zusammen aus der Rendsburger Musikschule, dem Schleswig-Holsteinischen Landestheater, der VHS Rendsburger Ring, dem Freilichtmuseum Molfsee (Landesmuseen SH), dem Nordkolleg Rendsburg und der Kulturstiftung Kreis Rendsburg-Eckernförde.